TUDOR EINBLICKE
Die Geburtsstunde einer Marke
Im Februar des Jahres 1926 erschuf Hans Wilsdorf eine Legende, indem er die Marke „The Tudor“ ins Leben rief und begann, die Zeit mit diesem klangvollen Namen auf Zifferblättern festzuhalten. Nach den Wirren des Zweiten Weltkriegs spürte Wilsdorf den Aufbruch neuer Möglichkeiten und beschloss am 6. März 1946, mit der Gründung von „MONTRES TUDOR S.A.“ der Marke Tudor eine eigenständige Identität zu verleihen. Seine Vision war klar: Eine neue Ära der Uhrmacherkunst, vereint für Damen und Herren gleichermaßen. Dabei übernahm Rolex nicht nur die Garantie für technische Brillanz, ästhetische Finesse und funktionale Exzellenz, sondern auch den Vertrieb und den erstklassigen Kundendienst.

Geschichte von TUDOR
Hans Wilsdorfs Intuition
„Ich habe mehrere Jahre lang über die Herstellung einer Armbanduhr nachgedacht, die von unseren Fachhändlern preisgünstiger verkauft werden kann als unsere Rolex, die jedoch ebenso zuverlässig ist. Jetzt habe ich beschlossen, eigens zur Fabrikation und Vermarktung einer solchen Uhr eine Firma zu gründen. Diese Firma heißt Montres Tudor S.A.“
Hans Wilsdorf
Highlights aus den Kollektionen
TUDOR Markenbotschafter
David Beckham
In den Träumen seiner Jugend war David Beckham schon früh klar, was er wollte. Bei der Frage nach seinem zukünftigen Berufswunsch gab es für ihn nur eine Antwort: Fußballspieler. Diese anfängliche Leidenschaft führte ihn auf einen Weg, der ihn zu einem der herausragendsten, beliebtesten und erfolgreichsten Athleten in der Geschichte des Sports machte. Mit über 115 Einsätzen in der englischen Nationalmannschaft, davon 59 als Kapitän, und seiner Zeit bei drei führenden Vereinen erlangte er bemerkenswerte Erfolge: sechs englische Meisterschaftstitel, zwei Siege im Major-League-Soccer-Cup, eine spanische Meisterschaft und den Triumph in der UEFA Champions League.


TUDOR Markenbotschafter
Jay Chou
In den Lehrhallen einer taiwanesischen Familie wuchs Jay Chou heran, früh zeigte sich sein musikalisches Talent, als er im zarten Alter von vier Jahren das Klavierspiel erlernte. Später erweiterte er sein Repertoire um das Cello und bis heute erinnert er sich an Chopin als seinen bevorzugten Komponisten. Musiker, Schauspieler, Regisseur, eine Ikone in vielerlei Hinsicht. Seit über einem Jahrzehnt hat der „King of Asian Pop“ die Szene mit seiner Präsenz geprägt, von Taipei bis Hollywood, stets offen für neue Schauplätze und unvorhersehbare Herausforderungen.
Uhrmacherkunst
Die Qualitäten der manuellen Fertigung
Eine TUDOR-Armbanduhr ist nicht nur ein Instrument, um die Zeit zu messen, sondern ein lebendiges Wesen, das pulsiert und Sie in eine Welt der Mikropräzision entführt. Hier wird jede Komponente mit höchster technischer Raffinesse hergestellt und bis zur Perfektion getestet, in einem Prozess, der von der Liebe zum Detail und einer wahrhaften Obsession geprägt ist. Betrachten Sie das Uhrwerk, das Design und die Technik – ein unvergänglicher Mechanismus, der sowohl widerstandsfähig als auch ästhetisch ansprechend ist und den höchsten Ansprüchen an eine Armbanduhr gerecht wird. Diese Präzisionstechnik ist nicht nur inspirierend, sondern auch unermüdlich gegen die Zeit beständig. Jede TUDOR-Armbanduhr zeichnet sich durch außergewöhnliche Materialien, Robustheit und eine kraftvolle Ausstrahlung aus, die sie einzigartig macht.
